top of page
B2BEF494-84C1-4038-A6EF-A10C39739C4F_1_105_c_edited_edited_edited_edited.jpg

PSYCHOSOZIALE BERATUNG

In stürmischen Zeiten bietet die Beratungspraxis STURMFLUT einen sicheren und unterstützenden Hafen. In der Beratung stehen Sie mit Ihren individuellen Belastungen und Veränderungswünschen im Mittelpunkt. ​ Meine Beratung vereint Methoden aus systemischer Beratung und psychosozialer/psychologischer Beratung. ​Diese Beratungsformen verstehen den Menschen im Kontext seines Systems - sei es Familie, Partnerschaft, Beruf oder das eigene innere System von verschiedenen Erfahrungen, Ansichten und Gedanken.  ​ Im Mittelpunkt stehen dabei Sie – mit Ihrer Lebensgeschichte, Ihren Erfahrungen und Ihrem Wissen über sich selbst. Psychosoziale systemische Beratung ist ein gemeinsamer Prozess auf Augenhöhe: wertschätzend, ressourcenorientiert und lösungsfokussiert. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre eigenen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken – auch wenn diese im Moment vielleicht verdeckt oder schwer zugänglich erscheinen. Gleichzeitig biete ich durch gezielte Fragen und Methoden aus der psychosozialen und systemischen Beratung Veränderungsimpulse. So können belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster verändert werden, um Ihre Autonomie und Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.

TRAUMATHERAPIE
PITT®

Manche Erfahrungen sind so überwältigend, dass sie unser inneres System überfordern und oft noch lange nachwirken – spürbar im Körper, in Gedanken oder im Verhalten.  ​ Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT®) wurde von Prof. Dr. Luise Reddemann entwickelt und richtet sich an Menschen, die unter den Folgen belastender oder traumatischer Erfahrungen leiden. Sie kombiniert Elemente aus der Psychodynamik, imaginativen Verfahren und achtsamkeitsbasierten Ansätzen. Ziel ist es, Menschen in ihrer Selbstregulationsfähigkeit zu stärken und damit für Stabilisierung, Schutz und die Wiedergewinnung innerer Sicherheit zu sorgen. ​Im Zentrum stehen dabei nicht die traumatischen Inhalte selbst, sondern die Fähigkeit, mit inneren Spannungen, inneren Bildern und Gefühlen besser umgehen zu können.  Die Methode arbeitet mit verschiedenen Ebenen der inneren Erfahrung: Körperwahrnehmung, Gefühle, sicherheitsspendende innere Bilder und Gedanken.  So kann ein sicherer Rahmen entstehen, in dem belastende Inhalte besser zugänglich und verarbeitbar werden. ​ Zentrale Ziele der PITT® sind: - Aufbau innerer Sicherheit  - Entwicklung von Strategien zur Selbstberuhigung - Verbesserung der emotionalen Selbstregulation - Stärkung eigener Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten - Differenzierung zwischen Gegenwart und Vergangenheit ​ PITT® ist besonders hilfreich, wenn Gespräche allein nicht ausreichen – wenn es darum geht, Struktur im Inneren zu schaffen, Abstand zu überwältigenden Gefühlen zu gewinnen oder sich aus wiederkehrenden Mustern zu lösen. ​ Für wen ist PITT® geeignet? Diese Form der Traumatherapie eignet sich, wenn Sie oder Ihr Kind:​ - unter den Folgen belastender Lebensereignisse leiden - Schwierigkeiten haben, Gefühle oder Erinnerungen zu kontrollieren - eine Methode wünschen, die achtsam, klar und ressourcenorientiert vorgeht ​ In der PITT® geht es darum, das wieder zugänglich zu machen, was stärkt und trägt – auch wenn es gerade nicht greifbar scheint. Ich unterstütze Sie dabei, einen klaren, sicheren Weg durch komplexe innere Prozesse zu finden. Mit Fachlichkeit, Verlässlichkeit und Respekt für das, was Sie mitbringen.

MEINE ARBEITSWEISE IST

geprägt von systemischer Haltung und Methoden

wertschätzend und auf Augenhöhe 

lösungsorientiert und professionell 

sortierend und veränderungsanregend

stärkend und bekräftigend 

emphatisch und würdigend 

direkt und klar ​

TRAUMATHERAPIE
PITT® - Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie

Manche Erfahrungen sind so überwältigend, dass sie unser inneres System überfordern und oft noch lange nachwirken – spürbar im Körper, in Gedanken oder im Verhalten. 

Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT®) wurde von Prof. Dr. Luise Reddemann entwickelt und richtet sich an Menschen, die unter den Folgen belastender oder traumatischer Erfahrungen leiden. Sie kombiniert Elemente aus der Psychodynamik, imaginativen Verfahren und achtsamkeitsbasierten Ansätzen.

Ziel ist es, Menschen in ihrer Selbstregulationsfähigkeit zu stärken und damit für Stabilisierung, Schutz und die Wiedergewinnung innerer Sicherheit zu sorgen.

 

​Im Zentrum stehen dabei nicht die traumatischen Inhalte selbst, sondern die Fähigkeit, mit inneren Spannungen, inneren Bildern und Gefühlen besser umgehen zu können. 

Die Methode arbeitet mit verschiedenen Ebenen der inneren Erfahrung: Körperwahrnehmung, Gefühle, sicherheitsspendende innere Bilder und Gedanken.  So kann ein sicherer Rahmen entstehen, in dem belastende Inhalte besser zugänglich und verarbeitbar werden.

Zentrale Ziele der PITT® sind:

  • Aufbau innerer Sicherheit 

  • Entwicklung von Strategien zur Selbstberuhigung

  • Verbesserung der emotionalen Selbstregulation

  • Stärkung eigener Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten

  • Differenzierung zwischen Gegenwart und Vergangenheit

PITT® ist besonders hilfreich, wenn Gespräche allein nicht ausreichen – wenn es darum geht, Struktur im Inneren zu schaffen, Abstand zu überwältigenden Gefühlen zu gewinnen oder sich aus wiederkehrenden Mustern zu lösen.

Für wen ist PITT® geeignet?

Diese Form der Traumatherapie eignet sich, wenn Sie oder Ihr Kind:​

  • unter den Folgen belastender Lebensereignisse leiden

  • Schwierigkeiten haben, Gefühle oder Erinnerungen zu kontrollieren

  • eine Methode wünschen, die achtsam, klar und ressourcenorientiert vorgeht

Gemeinsam schaffen wir Struktur und Halt.
In der PITT® geht es darum, das wieder zugänglich zu machen, was stärkt und trägt – auch wenn es gerade nicht greifbar scheint. Ich unterstütze Sie dabei, einen klaren, sicheren Weg durch komplexe innere Prozesse zu finden. Mit Fachlichkeit, Verlässlichkeit und Respekt für das, was Sie mitbringen.

PSYCHOSOZIALE BERATUNG

In stürmischen Zeiten bietet die Beratungspraxis STURMFLUT einen sicheren und unterstützenden Hafen. In der Beratung stehen Sie mit Ihren individuellen Belastungen und Veränderungswünschen im Mittelpunkt.

Meine Beratung vereint Methoden aus systemischer Beratung und psychosozialer/psychologischer Beratung. ​Diese Beratungsformen verstehen den Menschen im Kontext seines Systems - sei es Familie, Partnerschaft, Beruf oder das eigene innere System von verschiedenen Erfahrungen, Ansichten und Gedanken. 

Im Mittelpunkt stehen dabei Sie – mit Ihrer Lebensgeschichte, Ihren Erfahrungen und Ihrem Wissen über sich selbst. Psychosoziale systemische Beratung ist ein gemeinsamer Prozess auf Augenhöhe: wertschätzend, ressourcenorientiert und lösungsfokussiert. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre eigenen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken – auch wenn diese im Moment vielleicht verdeckt oder schwer zugänglich erscheinen. Gleichzeitig biete ich durch gezielte Fragen und Methoden aus der psychosozialen und systemischen Beratung Veränderungsimpulse. So können belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster verändert werden, um Ihre Autonomie und Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.

bottom of page